# Kurs - Inhalte In diesem Kapitel werden die zentralen Inhalte des Coding-Kurses vorgestellt. Die einzelnen Einheiten sind so gestaltet, dass sie altersgerecht, anschaulich und praxisnah grundlegende Programmierkonzepte vermitteln. Dabei stehen kreative Anwendungen, sichtbare Ergebnisse und der Spaß am Experimentieren mit dem Calliope Mini und dem Callibot im Vordergrund. # Grundlagen ## am Computer anmelden
1Anmeldung am RechnerName: Vorname.Nachname@evli.schule Passwort: Euer geheimes Passwort
## Programmierumgebung aufrufen
2Öffnen des Firefox[![grafik.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/grafik.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/grafik.png)
3Eingabe der Adresse [https://codingkidz.de](https://codingkidz.de) [![grafik.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/icdgrafik.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/icdgrafik.png)
4Calliope mini auswählen [![grafik.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/lVzgrafik.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/lVzgrafik.png)
5Open Roberta Programmierumgebung nutzen [![Bildschirmfoto 2025-06-02 um 07.05.56.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-02-um-07-05-56.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-02-um-07-05-56.png)
## Programm auf Calliope überspielen
1Calliope mini mit dem Computer über das USB Kabel verbinden 1.1 kleinen Stecker des USB-Kabels am Calliope einstecken 1.2 großen Stecker des USB-Kabels am Calliope einstecken

Achtung: die Stecker des USB-Kabels passen nur in einer Richtung. Sollten die Stecker nicht passen, dann dreht diese einfach um und versucht es nochmal. Sollte es gar nicht klappen wollen, dann holt Euch Hilfe beim Euren Mitschülern oder bei den Kursleitern.

2in Dateiexplorer wechseln und Downloads-Verzeichnis öffnen [![grafik.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/rXNgrafik.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/rXNgrafik.png)
3Programm **CalliopeMiniUploader** starten [![grafik.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/YjVgrafik.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2024-03/YjVgrafik.png) [https://docs.calliope.cc/tech/tools/autouploader/](https://docs.calliope.cc/tech/tools/autouploader/)
4zurück in Firefox wechseln und "Play" Knopf drücken 4.1 "Play" Knopf drücken 4.2 alles Bestätigen

Hinweis: diese Bestätigung müsst Ihr immer nur einmal machen

4.3 nochmal "Play" Knopf drücken
5Übertragung des Programms 5.1 Calliope mini blinkt hier gelb
## Programm speichern
1bei OpenRoberta Lab anmeldenSolltest Du noch nicht bei OpenRoberta Lab eingeloggt sein, dann muss Du Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort anmelden. Benutzername: evli-kurs-***dein\_vorname*** Passwort: evli-kurs
2Programm speichernMenüpunkt Bearbeiten -> Speichern unter aufrufen Programm unter einem passenden Namen abspeichern.

Hinweis: Der Programmname kann nur aus Buchstaben und Zahlen bestehen. Er muss mit einem Buchstaben beginnen.

## gespeichertes Programm wieder aufrufen
1bei OpenRoberta Lab anmeldenSolltest Du noch nicht bei OpenRoberta Lab eingeloggt sein, dann muss Du Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.
2Programm
# Calliope - 1: Smiley ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
**Calliope** **[![image.jpeg](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/22ximage.jpeg)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/22ximage.jpeg)** **Calliope Bogen** **[![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/Cuzimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/76)** **Schere** **[![image.jpeg](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/image.jpeg)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/image.jpeg)** **Stift** **[![image.gif](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/2uZimage.gif)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/2uZimage.gif)** **Kleber** **[![image.jpeg](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/4lyimage.jpeg)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/4lyimage.jpeg)**
### Aufgabe 1 - Papier Daumenkino
1Nimm Dir einen ausgedruckten Calliope Bogen. **[![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/Cuzimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/76)** [Vorlage\_Daumenkino\_12.pdf](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/77)
2Male die 5x5 Felder so aus, dass eine Figur entsteht. Die Punkte verändern sich von Blatt zu Blatt, so dass eine Bewegung entsteht, wenn man die Blätter nacheinander angezeigt werden. [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 16.52.18.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-52-18.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-52-18.png)
3Schneide die einzelnen Blätter des Calliope-Bogens aus und sortiere sie in der richtigen Reihenfolge. [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 16.14.48.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-14-48.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-14-48.png)
4Klebe die Blätter in der richtigen Reihenfolge zusammen. Achte darauf, dass die Blätter etwas versetzt zusammengeklebt werden, damit Du die Blätter auch gut mit dem Daumen bewegen kannst. [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 16.16.21.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-16-21.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-16-21.png)
5Probiere es aus.
### Aufgabe 2 - Calliope Daumenkino
1klicke auf [https://codingkidz.de](https://codingkidz.de) Wähle den Calliope mini aus, um die Programmierumgebung zu starten [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 16.26.47.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-26-47.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-26-47.png)
2Auf dem Calliope-mini soll abwechselnd einen lachenden und traurigen Smiley angezeigt werden. 1. Stelle einen Smiley auf der Anzeige des Calliope-minis dar. 2. Nutze dafür die Zeige Bild Blöcke für einen lachenden und einen traurigen Smiley. [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/B3simage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/B3simage.png)
31. Docke die beiden Smiley-Blöcke untereinander an den Start-Block. 2. Klicke den SIM Tabulator für die Simulation der Programmierung. 3. Klicke auf den Play-Knopf, um die Simulation zu starten. [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/Urrimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/Urrimage.png)
4Führe das folgende Programm in der Simulation aus. Wie häufig wechseln sich die Smileys ab? 1. niemals 2. viermal 3. unendlich oft [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/0Utimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/0Utimage.png)
5Führe das folgende Programm in der Simulation aus. Wie häufig wechseln sich die Smileys ab? 1. niemals 2. viermal 3. unendlich oft [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/upKimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/upKimage.png)
### Experimentierzeit
1Auf der Anzeige des Calliope-mini soll ein springender Punkt zu sehen sein - Programmiere eine Folge von Zeige Bild Blöcken auf denen sich ein Punkt hüpfend bewegt. - Erweitere dafür das folgende Programm. [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/8YDimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/8YDimage.png)
2Welche Wiederholungsschleife müsstest Du benutzen, damit sich Deine Bilder-Sequenz 10 mal wiederholt? [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 16.38.40.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-38-40.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-16-38-40.png)
3- Erweitere das Programm um weitere Bilder. - Wie könnte ein Raketenstart aussehen? - Wie könnte ein laufender Hund aussehen? [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/LIOimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/LIOimage.png)
# Calliope - 2: Zufallsspiele ### Ziel Wir wollen den Calliope-mini weiter kennenlernen und mit Zufallszahlen spielen. Wir werden folgende Programme erstellen: - einen einfachen Würfel - einen komplexen Würfel - das Spiel Papier, Stein, Schere ### Voraussetzungen
Die folgenden Operatoren solltet Ihr kennen
- Schleifen - Wiederhole unendlich oft - Wenn-Mache-Sonst Operator [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/4HCimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/4HCimage.png)
- Basis Sensoren - Taste A/B [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/9xaimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/9xaimage.png)
- Basis Aktoren - Zeige Bild - Zeige Text - und Warten-Funktione [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/jPSimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/jPSimage.png)
### Aufgabe 1 - komplexer Würfel
1Zufallszahlen zwischen 1 und 6 können mit einem Würfel erzeugt werden. Legt man einen Würfel in einen Würfelbecher, und schüttelt diesen kurz, bleibt der Würfel zufällig auf einer Seite liegen. Schaut man in den Becher, dann kann man die Punkte auf dem Würfel ablesen und hat so eine Zufallszahl. Beim Calliope-mini gibt es die folgende Funktion zur Generierung von Zufallszahlen. [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/5tHimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/5tHimage.png)
2Mit dem folgenden Programm kannst Du Dir Zufallszahlen zwischen 1 und 6 anzeigen. Führe das Programm auf Deinem Calliope-mini aus. 1. Was passiert, wenn Du die Taste-A drückst? 2. Was passiert, wenn Du die Taste-B drückst? 3. Welche Zahl hast Du in 20 Versuchen am meisten „gewürfelt“? [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/X6rimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/X6rimage.png)
### Aufgabe 2 - einfacher Würfel
1In einem Würfelbecher ist ein Würfel enthalten. Die Punktezahl des Würfels entspricht dem Wert. Wenn man den Becher schüttelt, dann ändert sich die Punktezahl des Würfels. Schaut man in den Würfelbecher hinein, dann sieht man die neue Punkteanzahl. Variablen: - Variablenname = Würfelbecher - Variablentyp = Zahl - Variablenwert = Punktezahl des Versuches - Schreiben eines neuen Werts in die Variable = Schütteln des Würfelbechers - Lesen des neues Variablenwertes = Hineinschauen in den Würfelbecher [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 18.32.29.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-18-32-29.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-18-32-29.png)
2Erweitere das Programm im rechten Kasten so, dass 1. die Punkte des Würfelversuchs auch als Punkte angezeigt werden. 2. Was passiert, wenn Du die Taste-A drückst? 3. Was passiert, wenn Du die Taste-B drückst? 4. Welche Zahl hast Du in 20 Versuchen am meisten „gewürfelt“? [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/ysWimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/ysWimage.png)
### Aufgabe 3 - Schere, Stein, Papier
1Mit dem Calliope-mini soll das Spiel Papier, Stein, Schere gespielt werden können. Dabei soll der Calliope-mini nachdem er geschüttelt wurde, ein Symbol zufällig auswählen und auf der Anzeige darstellen. Dafür benötigst Du die folgenden Calliope Komponenten: - Anzeige - Lagesensor [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 18.36.48.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-18-36-48.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-18-36-48.png)
2Überlege Dir, wie Du die Symbole Papier, Stein und Schere auf der Anzeige darstellen möchtest. Male die Symbole auf.
**Schere** **[![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/NHVimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/NHVimage.png)** **Stein** **[![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/NHVimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/NHVimage.png)** **Papier** **[![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/NHVimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/NHVimage.png)**
3Programmiere den folgenden Ablauf ... - Wird der Calliope-mini geschüttelt, dann wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 3 in die Variable Versuch geschrieben. - Der Wert der Variable Versuch wird überprüft. - Ist er: 1. dann wird Papier dargestellt. 2. dann wird Stein dargestellt. 3. dann wird Schere dargestellt. - Die Schritte 1 und 2 wiederholen sich unendlich oft.
4... nutze dafür die folgenden Programmteile. Erweitere diese, wenn nötig. [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/HVHimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/HVHimage.png) [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/T59image.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/T59image.png) [![image.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/zsYimage.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/zsYimage.png)
5Probiere das Spiel aus. - spiele gegen einen Menschen. - spiele gegen einen anderen Calliope-mini. Wer gewinnt öfter, Mensch oder Maschine?
### Experimentierzeit
1Programmiere einen Würfel, den auch nicht sehende Menschen nutzen können. Nutze dabei den orangenen Aktions Block - Spiele Sechzehntelnote c' [![Bildschirmfoto 2025-06-01 um 18.52.09.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-01-um-18-52-09.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-01-um-18-52-09.png)
2Wie kannst Du Deine Gewinn-Chancen bei Schere, Stein, Papier verbessern, so dass Du möglichst immer gewinnst?Idee: Erstelle zwei Programme 1. "würfelt" häufiger Schere 2. "würfelt" häufiger Papier
### Lösungen
1einfacher Würfel [Würfel\_einfach.xml](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/84) [Würfel\_einfach.hex](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/85)
2komplexer Würfel[Würfel.xml](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/82) [Würfel.hex](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/83)
3Würfel für nicht Sehende[Würfel\_beep.xml](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/86) [Würfel\_beep.hex](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/87)
4Spiel - Schere, Stein, Papier[SchereSteinPapier.xml](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/80) [SchereSteinPapier.hex](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/81)
5Spiel - Schere, Stein, Papier - immer gewinnen[SchereSteinPapier\_cheating.xml](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/78) [SchereSteinPapier\_cheating.hex](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/79) siehe auch [Kommunikation](https://calliope.codingkidz.de/wiki/books/programmieren-mit-dem-calliope-mini/page/kommunikation "Kommunikation")
# Calliope - 3: Alarmanlage ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calliope - 4: Musik ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calliope - 5: Ampel ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calliope - 6: Der heiße Draht ### Ziel Beim Spiel „Der heiße Draht“ führt der Spieler eine Metallöse entlang eines gebogenen Drahtes. Die Öse umschließt dabei den Draht und muss möglichst ohne Berührung geführt werden. Sobald die Öse den Draht berührt, erkennt der Calliope mini den Kontakt über einen Stromkreis und gibt ein Warnsignal – zum Beispiel mit einem Ton oder rotem Licht. Das Spiel fordert ruhige Hände und Konzentration. Der Calliope mini übernimmt die Überwachung und zählt z. B. die Berührungen (Taps) oder misst die Zeit. Wer den Draht am geschicktesten ohne Berührung entlangfährt, gewinnt! ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
### Lösungen
1 Programm [heisserDraht.xml](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/157) Hex (V3.0) [heisserDraht.hex](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/158) Pin1 = Draht Pin2=Start Pin3=Ende Pin-=Kontaktöse
2
3
4
# Calli:Bot - 1: Fahren ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calli:Bot - 2: Ausweichen ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calli:Bot - 3: Tanzen ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calli:Bot - 4: Linie folgen - Einzelfahrt ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
Parcours, denen der Calli:Bot folgen kann[CalliBots-Parcours\_A1.pdf](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/88)
schwarzer Kreide-Stift, den die Calli:Bot Sensoren erkennen[![Bildschirmfoto 2025-06-02 um 07.37.26.png](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/scaled-1680-/bildschirmfoto-2025-06-02-um-07-37-26.png)](https://calliope.codingkidz.de/wiki/uploads/images/gallery/2025-06/bildschirmfoto-2025-06-02-um-07-37-26.png) [Link](https://www.amazon.de/dp/B000KT9E94?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title)
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1Erstelle einen eigenen ParcoursIdeen: - Male mit dem schwarzen Kreide-Stift einen Parcours auf eine Whiteboard und lasse den Calli:Bot darüber fahren. - Lasse einen Calli:Bot mit dem schwarzen Kreidestift einen Parcours malen und lass einen weiteren Calli:Bot folgen.
2
3
4Idee: Parcours mit Powerpoint erstellen und dann ausdrucken [Linefollower - Parcours entwerfen](https://calliope.codingkidz.de/wiki/books/programmieren-mit-dem-calliope-mini/page/linefollower-parcours-entwerfen "Linefollower - Parcours entwerfen")
# Calli:Bot - 5: Linie folgen - Gruppenfahrt ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
Linien-Parcoure[CalliBots-Parcours\_A1.pdf](https://calliope.codingkidz.de/wiki/attachments/88)
Linefollower-Strassen
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4Idee: Parcours mit Powerpoint erstellen und dann ausdrucken [Linefollower - Parcours entwerfen](https://calliope.codingkidz.de/wiki/books/programmieren-mit-dem-calliope-mini/page/linefollower-parcours-entwerfen "Linefollower - Parcours entwerfen")
# Calli:Bot - 6: Fernbedienung ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4
# Calli:Bot - 7: Flashmob ### Ziel Wir wollen ein Daumenkino aus Papier basteln. Wir wollen dann den Calliope-mini so programmieren, dass auch er ein Daumenkino abspielt. ### Voraussetzungen / Materialien
### Aufgaben
1
2
3
4
### Experimentierzeit
1
2
3
4